Wie funktioniert ein Schraubstock und wie ist ein solcher aufgebaut ?
Vor diesen Fragen stehen oftmals viele Bastler, Schüler und alllgemeine Werkzeug-Liebhaber, die sich evtl. auch selber einen Schraubstock bauen wollen.
In diesem Artikel gehe ich sowohl auf den Aufbau als auch auf die genaue Funktionsweise eines Schraubstockes ein.
Wie ist ein Schraubstock aufgebaut ?
- Spindelkurbel: Mit diesem wird die Spindel und die damit verbundene Führungsschiene auf- und zugedreht.
- Vorderbacke: Diese ist beweglich, da sie mit der Führungsschiene verbunden ist.
- Spindellagerung: Sorgt für ein leichtgängiges und genaues auf-und zudrehen des Schraubstockes.
- Feste Klemmbacke: Ist mit dem Grundkörper verbunden und somit nicht beweglich.
- Führungsschiene: Sorgt für ein präzises und wackelfreies öffnen und schließen der Klemmbacken.
- Trapezgewinde: Ermöglicht das schnelle öffnen und schließen des Schraubstockes mit gut verteilter Spannkraft.
- Rohrspannbacken: Hiermit können Rohre schonend & sicher eingespannt werden.
- Amboss: Für gröbere Arbeiten mit dem Hammer oder zum Körnen.
- Spindelmutter: Hat ebenfalls ein Trapezgewinde durch das die Spindel gedreht wird. Ermöglicht das auf- und zudrehen der Spindel.
- Führungslaschen: Sorgen für einen zentrischen, präzisen & leichtgängigen Lauf der Führungsschiene.
- Justierungs-Schraube: Ermöglicht das nachstellen der Führung für mehr oder weniger Spielraum. (Je nach Wunsch einstellbar)
- Prismenförmige Führungsflächen: Diese liegen innenseitig und sind somit vor Verschmutzung & Beschädigungen geschützt –> Lange Lebensdauer.
Wie funktioniert ein Schraubstock ?
Grundsätzlich funktioniert ein Werkbank-Schraubstock mit zwei Klemmbacken, zwischen denen das zu bearbeitende Werkstück fest einegspannt wird (W).
Die hintere Schraubstock-Backe (4) ist dabei meist fest auf dem Grundkörper montiert während die vordere Backe (2) auf einer Fürhungsschiene sitzt und somit auf- und zu bewegt werden kann.
Meist sind die Klemmbacken geriffelt (angeraut), damit das Werkstück auch einen festen Halt bekommt und nicht verrutschen kann.
Die Schraubstock Spindel ist mit einem Trapezgewinde (6) ausgestattet, womit sich diese durch die dafür vogesehene Spindelmutter (9) auf und zu drehen lässt. Die Spannweite der Klemmbacken kann somit auf die jewielige Größe des einzuspannenden Werkstückes angepasst werden.
Die Spindelmutter (9) selbst ist gut geschützt im Inneren des Grundkörpers eingebaut und somit von Aussen nicht sichtbar.
Eine in die Vorderbacke integrierten Spindellagerung sorgt dabei für einen sauberen und präzisen Lauf der Drehspindel sowie für ein leichtgängiges Drehen.
Gedreht wird die Spindel mit Hilfe der Spindelkurbel (1). Die Länge der Kurbel ist dabei immer so ausgelegt, dass der auf die Spindel entstehende Drehmoment einerseits nicht zu hoch wird und somit nicht mit reiner Körperkraft beschädigt werden kann, andererseits aber noch ausreichend Spannkraft zulässt.
Beim gängigen Parrallelschraubstock sind beide Klemmbacken zusätzlich mit einer Führungsschiene bzw. Gleitschiene fest miteinander verbunden. Dies sorgt bei jeder Öffnungsweite stets für eine parallele Ausrichtung beider Klemmbacken zueinander.
Damit der Schraubstock beim Öffnen und Schließen stabil bleibt und nicht wackelt, ist die Führungsschine innerhalb von passgenau une beidseitig anliegenden Führungslaschen umgeben, in der diese spielfrei entlang gleiten kann.
Benötigt man beispielsweise aufgrund einer zu hohen Schwergängigkeit etwas mehr Spielraum, so kann dieser über eine Justierungsschraube (11) eingestellt und angepasst werden.
Hinter den Schraubstock-Klemmbacken ist oft noch ein kleiner Amboss (8) vorhanden, auf dem das Werkstück mit dem Hammer bearbeitet werden kann, ohne die Backen dabei zu beschädigen.
Schraubstockschutzbacken können ebenfalls problemlos aufgesteckt werden, um die Original-Backen vor gröberen Beschädigungen zu schützen.
Fazit – Aufbau & Funktion eines Schraubstockes
Die oben genannte Schraubstock-Funktionsweise sowie der Aufbau bezieht sich auf den abgebildeten Heuer Front 120 mm und trifft daher nicht auf jedes Schraubstock Modell gleichermaßen zu.
Alleine durch die verschiedenen Schraubstock-Hersteller ergeben sich immer unterschiedliche Herangehensweisen beim Aufbau der jeweiligen Schraubstöcke.
Dennoch erhält man einen guten Einblick in das allgemeine Funktionsprinzip sowie den Aufbau eines Schraubstockes, wodurch man die wichtigsten Eckpunkte verstehen und darauf aufbauen kann.
In diesem Artikel findest du außerdem nützliche Tipps darüber, was einen guten Schraubstock auszeichnet.